1. Anmeldung
1.1 Eine vorherige Anmeldung ist für alle Kurse unbedingt erforderlich und verbindlich.
1.2 Kurse können persönlich (zu den Büro-Öffnungszeiten), per E-Mail, per Post mit dem ausgefüllten Anmeldeschein inkl. Einzahlung auf das Konto der Volkshochschule Baden (IBAN: AT24 2020 5000 0001 2260, BIC: SPBDAT21XXX, Verwendungszweck: Kursnummer(n) + Name des/der Teilnehmenden) oder direkt über unsere Website www.vhs-baden.at gebucht werden.
Bei telefonischer Anmeldung reservieren wir für Sie einen Kursplatz für 7 Tage. Sobald der ausgefüllte Anmeldeschein im Büro der VHS und die Einzahlung auf dem Konto der VHS Baden eingelangt sind, ist der Kursplatz verbindlich für Sie gebucht.
1.3 Die Buchung ist in jedem Fall ein verbindlicher Vertragsabschluss und verpflichtet die buchende Person (im Folgenden kurz „Teilnehmer:innen“) zur Zahlung des Kursbeitrags.
1.4 Für eine Buchung ist die korrekte Angabe von Vor- und Familiennamen, Geburtsdatum, Geschlecht, Wohnadresse und Telefonnummer erforderlich. Für Buchungen über die Website ist darüber hinaus eine E-Mail-Adresse notwendig.
1.5 Verfügbare Kursplätze werden nach der Reihenfolge des Einlangens der Buchungen bei der Volkshochschule Baden vergeben. Der Kursplatz ist erst mit Bezahlung des Kurspreises gesichert. In Ausnahmefällen können vorhandene Restplätze noch in der ersten Kursstunde bei der Kursleitung belegt werden.
1.6 Eine teilweise Belegung von Kursen oder kostenloses „Schnuppern“, ausgenommen gekennzeichnete „Schnupperstunden“, ist aus organisatorischen Gründen nicht möglich.
1.7 Nach erfolgter Anmeldung werden Sie von der Volkshochschule Baden nur dann verständigt, wenn in dem von Ihnen gebuchten Kurs kein Platz mehr frei ist oder der Kurs abgesagt werden muss.
1.8 Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Volkshochschule Baden.
2. Kursgebühren
2.1 Die Gebühren von Kursen und Veranstaltungen (im Folgenden kurz „Kursgebühren“) werden im Kursprogramm und auf unserer Webseite www.vhs-baden.at ausgewiesen. Festgehalten wird, dass die Volkshochschule Baden keine Haftung für die Richtigkeit der darin ausgewiesenen Kursgebühren übernimmt und diese im Einzelfall auch abweichen können. Ein verspäteter Eintritt oder das Fernbleiben vom Unterricht – unabhängig vom Grund – berechtigt zu keiner Reduktion oder Rückerstattung des Kurspreises.
2.2 Ermäßigungen sind nur bei Barzahlung im Büro der Volkshochschule Baden, nicht jedoch bei Online oder Fernbuchung möglich. Rückerstattungen sind nicht möglich.
2.3 Sofern nicht anders angegeben, kann die Entrichtung der Kursgebühren mit Bankomat- oder Kreditkarte (VISA, Master Card) sowie per Onlinebanking vorgenommen werden. Der Zahlungseingang der Kursgebühr bei der VHS muss bis spätestens 7 (sieben) Tage vor Kursbeginn erfolgen.
Bei zeitgerechter persönlicher Anmeldung ist auch eine Entrichtung der Kursgebühren per Zahlschein oder Einzahlung auf das Konto der Volkshochschule Baden (IBAN AT24 2020 5000 0001 2260, BIC: SPBDAT21XXX, Verwendungszweck: Kursnummer(n) und Name des Teilnehmenden möglich.
2.4 Die Kosten für Lehrbücher, Kopien, Skripten und sonstige Kursmaterialien sind in der Regel NICHT im Kurspreis inbegriffen und werden von der Kursleitung eingehoben.
3. Kursbedingungen
3.1 Eine Unterrichtseinheit (UE) dauert in der Regel 50 Minuten; bei Spezialkursen kann eine UE auch 45 Minuten oder 60 Minuten dauern. Die Gesamtanzahl der UE pro Semester ist bei jedem Kurs angegeben.
3.2 Entfallene Kursstunden (z. B. Verhinderung der Kursleitung) werden in jedem Fall an einem Ersatztermin innerhalb des Semesters nachgeholt und stellen keinen Anspruch auf Rückzahlung der anteiligen Kursgebühr dar. Kann kein Ersatztermin angeboten werden, wird die Kursgebühr aliquot im Verhältnis der entfallenen UE zu den gesamten UE erstattet. Von den Teilnehmer:innen versäumte Unterrichtseinheiten (Urlaub, Krankenstand, Kuraufenthalte, etc.) werden nicht nachgeholt bzw. rückvergütet.
3.3 Die Volkshochschule Baden behält sich vor, Kurse, bei denen die Mindest-Teilnehmer:innenzahl nicht erreicht wird, aus wirtschaftlichen Gründen entweder abzusagen oder den Teilnehmer:innen eine Kurskürzung (Stundenreduzierung) bzw. eine höhere Kursgebühr vorzuschlagen.
3.4 Für eine Kursgebühr-Aufzahlung bei Sprachkursen ist die Zahl der in der zweiten Unterrichtseinheit definitiv eingeschriebenen Kursteilnehmer:innen ausschlaggebend. Spätere Neueintritte haben keinen Einfluss auf die Höhe der Gebühr.
3.5 Wird ein Kurs von der Volkshochschule Baden abgesagt, wird die Kursgebühr in voller Höhe an die Teilnehmer:innen zurückbezahlt.
3.6 Sollten Sie sich bei einem Sprachkurs falsch eingestuft haben (Kursniveau ist zu einfach oder zu schwierig) können Sie innerhalb der gewählten Sprache nach Rücksprache mit der Kursleitung bis zur zweiten Kurswoche einen Kurswechsel vornehmen.
3.7 Die Volkshochschule behält sich das Recht vor, kurzfristig notwendige Änderungen des Programms vorzunehmen.
3.8 Teilnahmebestätigungen beantragen Sie bitte rechtzeitig vor Kursende bei der Kursleitung. Voraussetzung ist regelmäßiger Kursbesuch (mind. 75 % der Unterrichtseinheiten). Bestätigungen über das laufende Semester sind kostenlos. Aus organisatorischen Gründen werden Teilnahmebestätigungen bis höchstens 3 (drei) Jahre im Nachhinein ausgestellt. Bearbeitungsgebühr: € 10, –
3.9 Einzelunterricht: Gültigkeit, Stornierung und Nachholmöglichkeiten (gilt für Sprach- und Musikunterricht).
Die im Rahmen eines Semesters gebuchten Stunden für den Einzelunterricht sind innerhalb des jeweiligen Semesters vollständig zu absolvieren. Nicht in Anspruch genommene Stunden verfallen nach Ablauf des Semesters ersatzlos, sofern keine anderslautende schriftliche Vereinbarung im Vorfeld getroffen wurde.
Vereinbarte Einzelunterrichtsstunden können bis spätestens 24 Stunden vor dem Termin kostenfrei abgesagt oder verschoben werden. Spätere Absagen oder Nichterscheinen führen zum vollständigen Verfall der Stunde – unabhängig vom Grund.
Im Krankheitsfall kann eine versäumte Stunde einmal pro Semester gegen Vorlage eines ärztlichen Attests nachgeholt werden. Weitere Krankheitsfälle oder Sonderregelungen bedürfen der individuellen Absprache und erfolgen nach Kulanz.
Ein Anspruch auf Rückerstattung nicht genutzter oder verfallener Unterrichtseinheiten besteht grundsätzlich nicht.
3.10 Blockunterricht: Gültigkeit und Nutzung
Blocks gelten ausschließlich für das Semester, in dem sie gebucht und bezahlt wurden. Die enthaltenen Stunden sind innerhalb dieses Semesters vollständig in Anspruch zu nehmen. Nicht genutzte Stunden verfallen nach Ablauf des Semesters ersatzlos. Eine Übertragung in ein folgendes Semester oder der Kursteilnehmer:inn oder Rückerstattung ist nicht möglich.
3.11 Online-Kurse und technische Voraussetzungen
Die Teilnahme an Online-Kursen erfordert eine stabile Internetverbindung und geeignete Hardware. Die VHS haftet nicht für technische Probleme auf Seiten der Teilnehmer:innen.
4. Stornobedingungen
4.1 Die Stornierung einer Buchung kann nur schriftlich per E-Mail oder persönlich erfolgen. Eine persönliche Stornierung kann nur direkt bei der VHS während der regulären Öffnungszeiten des Büros erfolgen.
4.2 Bei Stornierung von Seiten der Teilnehmer:innen werden folgende Stornogebühren zur Zahlung fällig:
– Stornierung bis 8 (acht) Werktage vor Kursbeginn: kostenfrei
– Stornierungen ab 7 (sieben) Werktage vor Kursbeginn: 50 % der Kursgebühren
– Stornierungen ab 1 (einem) Werktag vor Kursbeginn: 100 % der Kursgebühren
– Fernbleiben ohne Stornierung: 100 % der Kursgebühren
4.3 Die unter Punkt 4.2 ausgewiesenen Stornogebühren werden auch dann zur Zahlung fällig, wenn die Kursgebühren bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht oder nur teilweise bezahlt wurden.
4.4 Wurden die Kursgebühren bereits von den Teilnehmer:innen bezahlt, wird die Volkshochschule Baden die Stornogebühren von den Kursgebühren einbehalten und die Differenz auf ein von den Teilnehmer:nnen bekannt zu gebendes Konto überweisen.
4.5 Ein Rücktritt bei schwerer Erkrankung ist nur mit Vorlage einer ärztlichen Bestätigung möglich. Sobald die Hälfte des Kurses besucht wurde, ist die Rückvergütung nicht mehr möglich. Bearbeitungsgebühr: € 10,–
4.6 Für Reisen und Kulturfahrten gelten abweichende Bestimmungen. Beachten Sie die entsprechenden Hinweise in den Veranstaltungsausschreibungen.
4.7 Bei Änderung der Kursleitung (insbesondere bei Verhinderung) besteht kein Rücktrittsrecht der Teilnehmer:innen bzw. kein Anspruch auf Rückzahlung des Kurspreises.
4.8 Es gilt das Widerrufsrecht nach dem Fernabsatzgesetz. Nach Vertragsabschluss (=Bestätigung der Anmeldung) beträgt die Rücktrittsfrist sieben Werktag. Um das Widerrufsrecht auszuüben, müssen die Teilnehmer:innen die Volkshochschule Baden mittels einer eindeutigen Erklärung (E-Mail) über den Entschluss, den Vertrag zu widerrufen, informieren.
5. Datenschutz
5.1 Jede Kursbuchung ist ein Vertragsabschluss. Damit stimmen die Teilnehmer:innen den AGB zu und erteilen die datenschutzrechtliche Zustimmung zur elektronischen Erfassung und Verarbeitung der Angaben zur Person für alle zum Betrieb von der Volkshochschule Baden gehörenden erforderlichen Vorgänge.
5.2 Die Volkshochschule Baden behandelt sämtliche persönlichen Angaben der Teilnehmer:nnen vertraulich. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Mit der Übermittlung der Daten willigen die Teilnehmer:nnen ein, dass personenbezogene Daten (Anrede, Vor- u. Familienname, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum), die elektronisch, telefonisch, mündlich oder schriftlich übermittelt werden, gespeichert und für die jeweilige Buchung und die Übermittlung von Informationen verwendet werden dürfen.
5.3 Sollten sich die persönlichen Daten der Teilnehmer:innen geändert haben oder diese keine weiteren Informationen von der Volkshochschule Baden erhalten wollen, kann dies per E-Mail oder telefonisch bekannt gegeben werden.
Die im Rahmen der Anmeldung bekanntgegebenen personenbezogenen Daten werden gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ausschließlich zum Zweck der Vertragsabwicklung und – im Anlassfall – zur Geltendmachung von Ansprüchen verarbeitet.
Eine Übermittlung an Dritte (z. B. Inkassodienstleister) erfolgt nur, wenn dies zur Durchsetzung berechtigter Forderungen erforderlich ist und gesetzlich zulässig ist.
5.4 Persönliche Daten der Teilnehmer:innen werden nur in dem für die Volkshochschule Baden unbedingt erforderlichen Umfang verarbeitet und solange gespeichert, wie dies für die Erfüllung der Verwaltungsaufgaben erforderlich ist.
5.5 Die Teilnehmer:innen erteilen ihre ausdrückliche Zustimmung für die Weiterleitung von Daten an Dritte (Förderstellen), sofern dies für Förderungen (z. B. AKNÖ) erforderlich ist.
6. Haftpflicht
Die Volkshochschule Baden, deren Angestellte und Kursleiter:innen haften nicht für Verluste, Unfälle, Diebstähle oder sonstige Schäden.
Die Teilnahme an Veranstaltungen erfolgt grundsätzlich auf eigene Gefahr. Lassen Sie sich – insbesondere bei Sportveranstaltungen und Exkursionen – von ihrem Arzt beraten, ob die Veranstaltungen für Sie persönlich geeignet sind.
Kinder können ausschließlich in Kinderkursen während der angegebenen Unterrichtszeit beaufsichtigt werden!
7. Foto- und Filmaufnahmen
Während einzelner Kurse oder Veranstaltungen können von der VHS Baden Foto- oder Videoaufnahmen gemacht werden. Die Veröffentlichung solcher Aufnahmen (z. B. auf der Website oder in Broschüren) erfolgt ausschließlich zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem österreichischen Datenschutzgesetz (DSG).
Teilnehmer:innen werden vorab über geplante Aufnahmen informiert und um ihre ausdrückliche Zustimmung gebeten. Eine Teilnahme am Kurs ist auch ohne Zustimmung zur Aufnahme möglich.
8. Hausordnung
8.1 Bei Verstößen gegen die Hausordnung (z. B. Störungen, Sachbeschädigung, diskriminierendes Verhalten, Rauchen, Alkohol- und/oder Drogenkonsum, etc.) kann ein Kursausschluss, Hausverweis oder Hausverbot erfolgen. In solchen Fällen besteht kein Anspruch auf Rückerstattung des Kursbeitrags.
8.2 Das Inventar, die Räumlichkeiten, Medien und Geräte der Volkshochschule Baden sind schonend zu verwenden bzw. zu behandeln. Allfällige Schäden sind umgehend zu melden.
8.3 Die Teilnehmer:innen haften für Schäden, welche sie verursacht haben, und sind daher zu entsprechendem Ersatz verpflichtet.
8.4 Das Mitnehmen von Haustieren- ausgenommen Assistenzhunde- in die Kursräume sowie das Rauchen ist in allen Schulgebäuden und Kursräumen verboten!
8.5 Die Brandschutzordnung ist zu beachten. Es ist besonders darauf zu achten, dass im und vor dem Haus die Flucht- und Rettungswege eingehalten werden. Das Abstellen von Fahrrädern, Scootern, Kinderwägen usw. in den Gängen und im Stiegenhaus der Volkshochschule Baden ist aus feuerpolizeilichen Gründen untersagt.
Stand: Juli 2025