Veröffentlicht am

Bildung und Integration an der Volkshochschule Baden

Menschen halten zusammen durch Bildung und Integration

Die Volkshochschule Baden hat sich dem wichtigen Ziel verschrieben, durch Bildung Brücken zu bauen und Integration in der Gesellschaft zu fördern. In diesem Artikel beleuchten wir, wie lebenslanges Lernen und gezielte Bildungsprogramme Menschen unterschiedlicher Herkunft zusammenbringen und ihnen helfen, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben.

Lebenslanges Lernen als Weg zu Bildung und Integration

In Niederösterreich ist die Volkshochschule Baden ein bedeutender Akteur, wenn es um Bildung und Integration geht. Unser Ziel ist es, Bildung für alle Menschen zugänglich zu machen, unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen. Wir bieten ganzheitliche und lebensbegleitende Bildungsprogramme an, die sich besonders der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund widmen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken.

Integrationskurse und Sprachförderung

Ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit sind die Integrationskurse und Sprachförderungsprogramme. Diese helfen Neuankömmlingen in Österreich, sich in ihrer neuen Umgebung zu orientieren und erfolgreich in den Arbeitsmarkt einzusteigen. Wir bieten nicht nur Sprachunterricht, sondern auch kulturelle Bildung und Orientierungshilfen. Um eine effektive Integration zu gewährleisten, setzen wir auf die ständige Weiterentwicklung unserer Programme, einschließlich digitaler Bildungsangebote.

Deutsch als Fremdsprache: Brücke zur Integration

Die Kurse für Deutsch als Fremdsprache (kurz DaF) an unserer Einrichtung sind ein wesentlicher Baustein der Integration. Sie dienen nicht nur der Sprachvermittlung, sondern auch der kulturellen Eingliederung. Wir bieten Prüfungsvorbereitungen und die Möglichkeit, ÖSD-Prüfungen abzulegen, die international anerkannt sind und sich an den Niveaubeschreibungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen orientieren. Zu Beginn des Semesters gibt es an der VHS Baden auch immer die Möglichkeit eines kostenlosen Einstufungstests für unsere DaF-Kurse.

Grundbildung für alle

Wir erkennen den Bedarf an Grundbildung und Alphabetisierung sowohl bei Zugewanderten als auch bei der einheimischen Bevölkerung. Deshalb fordern wir eine stärkere Verknüpfung von staatlich geförderten Grund- und Sprachbildungsprogrammen, um ein umfassendes Bildungsangebot zu schaffen, das sowohl Migranten als auch Einheimische anspricht.

Integration in den Arbeitsmarkt

Als kommunale Bildungseinrichtung unterstützt die Volkshochschule Baden Menschen bei der Erlangung von Bildungsabschlüssen, die für eine erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt unerlässlich sind. Wir engagieren uns für den Ausbau des zweiten Bildungsweges, um sicherzustellen, dass jeder, der Bedarf hat, Zugang zu diesen wichtigen Bildungsressourcen erhält.

Bildungsförderung: Unterstützung auf Ihrem Bildungsweg

Die Bildungsberatung NÖ an der Volkshochschule Baden ist ein Schlüsselelement unserer Bildungsarbeit. Sie bietet Menschen zwischen 15 und 65 Jahren persönliche, unabhängige und kostenfreie Beratung, was besonders wertvoll für diejenigen ist, die sich beruflich neu orientieren möchten oder einen Bildungsabschluss nachholen wollen. Die Beratung umfasst eine breite Palette an Themen, darunter berufliche Neuorientierung, Wiedereinstieg ins Berufsleben, Suche nach passenden Aus- und Weiterbildungen, Nachholen von Bildungsabschlüssen, und Informationen zu Förderungen.

Zusammenfassend spielt die Volkshochschule Baden eine zentrale Rolle bei der Förderung von Bildung und Integration. Durch ein breites Spektrum an Bildungsangeboten, von Sprachkursen bis hin zu individueller Bildungsberatung, ermöglicht sie allen Menschen, ihre Potenziale voll zu entfalten und aktiv an der Gestaltung einer vielfältigen und inklusiven Gesellschaft mitzuwirken.

An der Volkshochschule Baden verstehen wir Integration als eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung. Unsere Programme und Kurse sind darauf ausgerichtet, den Bildungsbedürfnissen aller Menschen gerecht zu werden und einen diskriminierungsfreien Begegnungs- und Lernort zu bieten, der alle Aspekte einer vielfältigen Gesellschaft berücksichtigt.