Die Qualitätssicherung spielt in der Erwachsenenbildung eine entscheidende Rolle. Im Unterschied zu anderen Branchen können Bildungsorganisationen nur die Bedingungen für den Lernerfolg schaffen, der eigentliche Lernprozess liegt in der Hand der Lernenden. Dies macht ein spezifisches Qualitätsmanagement erforderlich – auch an einer Volkshochschule.
Qualitätsstandards und Akkreditierung
Qualitätsstandards und Akkreditierungen an Volkshochschulen bieten sowohl für die Bildungseinrichtungen als auch für die Lernenden zahlreiche Vorteile. Hier sind einige der wichtigsten Aspekte …
Vorteile für Kursteilnehmer*innen
- Garantierte Bildungsqualität: Lernende profitieren von höheren Bildungsstandards, da sie sicher sein können, dass die angebotenen Kurse und Programme einem gewissen Qualitätsniveau entsprechen.
- Bessere Beschäftigungschancen: Zertifikate und Abschlüsse von anerkannten und akkreditierten Volkshochschulen haben oft ein höheres Ansehen bei Arbeitgebern, was die Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern kann.
- Zugang zu qualitativ hochwertigen Lehrkräften und Materialien: Akkreditierungen stellen sicher, dass die Lehrenden qualifiziert sind und die Lehrmaterialien aktuell und relevant sind.
- Transparenz und Vergleichbarkeit: Qualitätsstandards ermöglichen es Lernenden, Angebote verschiedener Einrichtungen besser zu vergleichen und informierte Entscheidungen über ihre Bildungslaufbahn zu treffen.
- Förderung des lebenslangen Lernens: Durch die Sicherstellung einer hohen Bildungsqualität unterstützen Volkshochschulen das Konzept des lebenslangen Lernens, was für die persönliche und berufliche Entwicklung der Lernenden von großer Bedeutung ist.
Vorteile für die Volkshochschulen
- Verbesserung der Bildungsangebote: Durch die Einhaltung von Qualitätsstandards können Volkshochschulen die Qualität ihrer Kurse und Programme kontinuierlich verbessern. Dies führt zu einem höheren Bildungsniveau und einer besseren Lehrqualität.
- Erhöhung der Glaubwürdigkeit und Anerkennung: Akkreditierte Volkshochschulen genießen eine höhere Glaubwürdigkeit. Dies stärkt ihr Ansehen bei potenziellen Kursteilnehmenden, Arbeitgebern und anderen Bildungseinrichtungen.
- Zugang zu Fördermitteln: Akkreditierte Institutionen können eher für öffentliche und private Fördermittel qualifiziert sein, was ihnen hilft, ihre Ressourcen zu erweitern und ihre Angebote zu verbessern.
- Netzwerkbildung und Austausch: Qualitätsstandards fördern die Vernetzung und den Erfahrungsaustausch zwischen Bildungseinrichtungen. Dies kann zu innovativen Lehrmethoden und -materialien führen.
Welche Qualitätsstandards gibt es an einer VHS?
LQW: Das Konzept der lernerorientierten Qualitätstestierung
Die Lernerorientierte Qualitätstestierung, kurz LQW, ist ein spezifisches Qualitätsmanagementsystem, das sich auf den Bildungsbereich fokussiert und in Österreich weit verbreitet ist. Es wurde entwickelt, um die Qualität in der Weiterbildung zu verbessern und stellt dabei die Bedürfnisse und den Lernerfolg der Teilnehmenden in den Mittelpunkt aller Qualitätsbestrebungen.
Es geht hierbei nicht nur um Qualitätssicherung, sondern um die kontinuierliche Qualitätsentwicklung, ausgehend von den sich verändernden Umweltanforderungen. LQW ist ein kontinuierlicher Entwicklungsprozess. Das LQW-Modell fördert die Lernprozesse der Bildungsorganisationen und berücksichtigt dabei auch ihre Entwicklungspotenziale.
Ö-Cert als Qualitätsrahmen in Österreich
Ö-Cert ist ein wesentlicher Qualitätsrahmen für Erwachsenenbildungsorganisationen in Österreich, der seit seiner Einführung im Dezember 2011 maßgeblich zur Förderung und Sicherung der Qualität in der Erwachsenenbildung beiträgt. Dieser Qualitätsrahmen, der von den Bundesländern und dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung entwickelt wurde, stellt sicher, dass qualitätssichernde Maßnahmen in der Erwachsenenbildung österreichweit anerkannt werden.
Ö-Cert trägt zur Anerkennung und Transparenz qualitätssichernder Maßnahmen bei und fördert die Professionalisierung in der Erwachsenenbildung. Ö-Cert setzt bestimmte Qualitätsstandards, die von Bildungsanbietern erfüllt werden müssen, wie zum Beispiel das Vorhandensein eines Qualitätsmanagementsystems.
Die Einführung von Ö-Cert hat zu einer Vereinheitlichung und Anhebung der Qualitätsstandards geführt und somit die Gesamtqualität der Bildungsangebote erhöht. Für Lernende bedeutet dies einen Zugang zu hochwertigen Bildungsprogrammen und eine verlässliche Orientierungshilfe bei der Auswahl von Bildungsangeboten.
Insgesamt stellt Ö-Cert einen Meilenstein in der Qualitätssicherung und -entwicklung der Erwachsenenbildung in Österreich dar und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Professionalisierung und Transparenz im Bildungswesen.
Qualitätssicherung an der Volkshochschule Baden
Die Volkshochschule Baden legt großen Wert auf Qualitätssicherung und hat dies durch die erfolgreiche Zertifizierung mit dem LQW-Testsiegel und Ö-Cert unter Beweis gestellt.
Die Volkshochschule Baden hat sich erstmals 2007 LQW zertifizieren lassen und wurde seitdem dreimal retestiert. Die letzte LQW-Qualitätsüberprüfung fand 2021 statt. Die Volkshochschule Baden darf sich über die erneute Bestätigung ihres Qualitätsstandards freuen, da das LQW-Qualitätssiegel bis zum 17. März 2026 Gültigkeit besitzt.
Im Rahmen des Zertifizierungsprozesses wurden strategische Entwicklungsziele für die Zukunft festgelegt. Dieser Prozess ermöglichte es, die Arbeit an der Volkshochschule Baden aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und sowohl pädagogische als auch organisatorische Aspekte zu optimieren. LQW trägt an der Volkshochschule Baden deshalb nicht nur zur Aufrechterhaltung eines hohen Niveaus der Bildungsarbeit bei, sondern hilft auch dabei, Prozesse kontinuierlich zu aktualisieren und Stillstand zu vermeiden.
Die Zertifizierungen sind ein klares Zeichen dafür, dass die Volkshochschule Baden nicht nur Wert auf die Erfüllung externer Qualitätsstandards legt, sondern auch bestrebt ist, ihre Lehrmethoden und -inhalte kontinuierlich an die Bedürfnisse und Erwartungen der Lernenden anzupassen. Die Einbindung von LQW in den Alltag der Volkshochschule zeigt, wie wichtig eine lernerorientierte Perspektive für die Qualität der Erwachsenenbildung ist.
Durch die Kombination aus LQW und Ö-Cert kann die Volkshochschule Baden ihren Teilnehmenden hochwertige Bildungsprogramme anbieten, die sowohl regional als auch überregional anerkannt und geschätzt werden. Diese Zertifizierungen tragen wesentlich dazu bei, das Vertrauen der Kursteilnehmer*innen in die Qualität der Bildungsangebote zu stärken und die Volkshochschule Baden als eine führende Einrichtung in der Erwachsenenbildung zu positionieren.
Fazit
Die Qualitätssicherung in Bildungseinrichtungen wie einer Volkshochschule ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg und die Anerkennung ihrer Bildungsangebote. Zertifizierungen wie LQW und Ö-Cert spielen eine zentrale Rolle in diesem Prozess, da sie nicht nur die Einhaltung bestimmter Standards belegen, sondern auch die stetige Anpassung und Verbesserung der Lehr- und Lernmethoden fördern. Letztlich ist die Qualitätssicherung ein wesentliches Element, um das Vertrauen in Bildungseinrichtungen zu stärken und das lebenslange Lernen und die persönlichen Entwicklung zu ermöglichen.